Druckgasbehälter

Das Nennvolumen des Druckgasbehälters, hier 10 Liter (1 Liter = 1 dm³ = 0,001 m³).

Der Druck in einer Gasflasche ist abhängig von Material und Größe der verwendeten Flasche sowie vom darin enthaltenen Gas oder Gasgemisch und kann bis zu 300 bar Nenndruck betragen.

Air Liquide Medical bietet medizinische Gase und Gasgemische in klassischen Gasflaschen sowie in einsatzbereiten Komplettsystemen wie Oyan™, Oyan smart™ oder Donopa 50%/50% (mol/mol) an. 

Dabei beträgt zum Beispiel der Fülldruck bei Sauerstoff medicAL 200 bar – sowohl in der klassischen „Sauerstofflasche“ wie in den Behältersystemen mit Integralventil, während eine Flasche Distickstoffmonoxid medicAL 100 % einen Druck von „nur“ 50,8 bar aufweist. 

Genaue Angaben für jedes Produkt finden Sie in unseren Datenblättern, die wir in unserem Kundenportal für Sie bereithalten: https://kundenportal.airliquide-healthcare.de

Um die Reichweite einer Gasflasche in Minuten pro Anwendung zu berechnen, nutzen Sie folgende Formel: 

  1. Volumen des Gaszylinders x Druck in bar = entnehmbare Menge in Litern
  2. Entnehmbare Liter : eingestellte Durchflussmenge (Liter/Minute) = verbleibende Anwendungszeit in Minuten

Diese Berechnung ist nur eine Näherung! Sie folgt dem idealen Gasgesetz und Realgasfaktoren werden nicht berücksichtigt. Sie gibt einen groben Überblick zur verbleibenden Restlaufzeit. 

Beispiel Oyan 5l
Nutzungsdauer Oyan 5l

Ein Flaschenbündel, geliefert auf einer praktischen Transport- und Lagerpalette, umfasst in aller Regel 12 Flaschen des gewünschten medizinischen Gases. 

Ein Flaschenbündel ist immer dann sinnvoll, wenn die Versorgung zwischen einer 50l Flasche und einer kleinsten Flüssigversorgung liegt.

 

Basierend auf dieser Erfahrung und Expertise unterstützen wir Sie beim Erfüllen der gesetzlichen Vorgaben, zum Beispiel der Pflicht zur Unterweisung der Beschäftigten über Sicherheit gemäß Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) mit:

Sie möchten ein Seminar buchen oder haben Fragen zu unserem Angebot? Dann melden Sie sich bei unseren Service-Experten – wir beraten Sie gerne persönlich!

Faustregel: Aktueller Druck mal Nennvolumen des Druckgasbehälters = Liter gasförmig (gilt nicht für Distickstoffmonoxid N2O und Kohlendioxid CO2, hier wird das Gewicht zugrunde gelegt!). Zum Beispiel: Eine 5 Liter Flasche Sauerstoff, die mit 200 bar gefüllt ist, hat etwa ein Nennvolumen von circa 1.000 Litern (200 bar x 5 Liter = 1.000 Liter Nennvolumen).

Faustregel: Aktuelles Gewicht des Druckgasbehälter abzgl. Leergewicht (Tara) mal 0,541 = m³ gasförmig (15 °C, 1 bar). Das aktuelle Taragewicht können Sie nur von der Plastikplakette am Flaschenhals ablesen.

Druckgasbehälter dürfen nicht komplett entleert werden. Durch den verbleibenden Restdruck in der Flasche können von außen keine Fremdstoffe eindringen. Um dies zu gewährleisten sind bei Air Liquide Medical alle Druckgasbehälter mit Restdruckventilen ausgerüstet (Ausnahme Aer medicalis, aus technischen Gründen). Wir gewährleisten die mikrobiologische Unbedenklichkeit für unsere Produkte. Dies wird durch regelmäßige Untersuchungen bestätigt.